Willkommen am Institut für Biologische und Chemische Systeme - Funktionelle molekulare Systeme (IBCS-FMS)
IBCS-Funktionelle molekulare Systeme ist ein interdisziplinäres Institut, das Grundlagenforschung in Biologie und Chemie vereint.
Unser Ziel ist es, das Verständnis biologischer Prozesse (z.B. zelluläre Kommunikation oder Krankheitsverlauf) mit Hilfe moderner Materialien und chemischer Prozesse zu verbessern.
Wir konzentrieren uns auf die Entwicklung neuer intelligenter Materialien, miniaturisierter High-Content-Screening-Methoden sowie die Entwicklung neuartiger biomedizinischer Werkzeuge zur Behandlung von Krankheiten.
Spezifische Schwerpunkte des IBCS-FMS:
Biologie: Zelladhäsionsmoleküle, Wnt-Signalisierung
Chemie: Kombinatorische Chemie, Oberflächenchemie, Polymerchemie
Technologietransfer am IBCS-FMS:
Mehrere Aspekte unserer Forschung am IBCS-FMS wurden in Start-Ups übertragen:
[10.12.2024]
"Das ganze Umfeld ist einfach sehr inspirierend."
Prof. Danielle Skropeta, Professorin für Medizinische Chemie an der University of Wollongong, Australien, verbrachte 2024 zwei Monate als International Excellence Fellow am KIT. Während ihres Aufenthalts konzentrierte sie sich auf die Entwicklung neuer Krebsmedikamente, die weniger toxisch, aber wirksamer sind und speziell auf die Metastasierung abzielen - eine der Hauptursachen für krebsbedingte Todesfälle.
In diesem Interview sprechen Prof. Skropeta und ihre Gastgeberin Prof. Véronique Orian-Rousseau vom Institut für Biologische und Chemische Systeme (IBCS) am KIT über ihre Zusammenarbeit, den interdisziplinären Charakter ihrer Forschung und ihre Vision für zukünftige gemeinsame Projekte.
[05.11.2024]
Unser neuestes Projekt, ATHENS, hat einen ERC Synergy Grant in Höhe von 14 Mio. € für sechs Jahre erhalten, um hybride Materialsysteme für leistungsstarke optoelektronische Kommunikation voranzutreiben. Unter der Leitung der Projektleiter Prof. Christian Koos (KIT), Prof. Stefan Bräse (KIT), Prof. Tobias Kippenberg (EPFL) und Prof. Carsten Ronning (FSUJ) zielt ATHENS darauf ab, die Effizienz und Leistungsfähigkeit von Kommunikationssystemen deutlich zu verbessern.
Weitere Informationen:
https://www.athens.kit.edu/
[23.07.2024]
Die Bräse-Gruppe hat den ChemCup 2024 gewonnen!
[23.07.2024]
Prof. Siegfried Waldvogel ist neuer Honorarprofessor in der Fakultät für Chemie und Biowissenschaften.
[28.06.2024]
Professor R. Barillon, Vizepräsident der Universität Straßburg und eine französische Delegation am KIT am 27.06.2024
Teilnehmende Plattformen:
ChemASAP, KARA/Flute, TLK-KATRIN, 3ROCKIT-KITHealthTech - BATEC/HEMF, Präsentation von coRTecS vor Professor Hirth und den Mitgliedern der Plattform des KIT
Was für ein fantastischer und fruchtbarer Tag!
[14.06.2024]
Forschende des KIT und Industriepartner entwickeln ein Verfahren zum Druck von patientenspezifischer Cornea – Projekt gewinnt Innovationswettbewerb NEULAND.
[22.04.2024]
Herzlichen Glückwunsch an Dr. Steffen Sonnentag (Gruppe Orian-Rousseau), der einen Posterpreis auf der BioChem Conference 2024 Strasbourg, Frankreich, gewonnen hat
Projekt: Plastizität von kolorektalen Krebszellen
[29.11.2023]
2 Millionen Tonnen (jährlich) nicht wiederverwertbarer Superabsorber (Windeln) dürfen nicht mehr auf Mülldeponien oder in Verbrennungsanlagen landen. Wir berichten über ein schnelles UV-basiertes Recyclingverfahren für Natriumpolyacrylat-Hydrogele, dass die Abbauzeit um das 200-fache beschleunigt. Keine Chemikalien, nur Wasser und UV! Das Produkt des Pampers-Abbaus ist lösliches Natriumpolyacrylat mit zahlreichen Anwendungen - von umweltfreundlichen Farbstoffen bis hin zu druckempfindlichen Klebstoffen. Dieser einfache neue Ansatz ist schnell, skalierbar und umweltfreundlich und verspricht eine nachhaltige Zukunft für diese Polymere. Lesen Sie den vollständigen Artikel hier.
[29.11.2023]
Prof. Levkin spricht über unsere jüngste Entwicklung eines UV-basierten Verfahrens zum Abbau und Recycling von Windeln (Superabsorber) in der Sendung BR24: Klicken Sie hier für die Audiodatei
[14.11.2023]
Prof. Levkin nimmt am World Laureate Forum (WLF) in Shanghai (https://2023.wlaforum.com/en) teil, an dem rund 200 Wissenschaftler aus der ganzen Welt teilnehmen, darunter viele Träger renommierter Auszeichnungen wie des Nobelpreises, des Turing-Preises, des Wolf-Preises, des Breakthrough-Preises, der Fields-Medaille usw. Die WLF hat es sich zur Aufgabe gemacht, "die Grundlagenforschung zu fördern, für die internationale Zusammenarbeit einzutreten und die Entwicklung der Jugend zu unterstützen".
[07.11.2023]
Projekt “Hemmung der Darmkrebs-Plastizität in Organoiden durch Adeno-assoziierte Virus (AAV)-Technologie"
Partner: Gruppe Orian-Rousseau (Steffen Sonnentag) - KIT / Dirk Grimm - Universität Heidelberg
Kurz vor seinem 80. Geburtstag verstarb am 18.10.2023 Dr. Wolfgang Runge. Mit ihm verliert das Institut für Organische Chemie einen seiner Förderer und geschätzten Kollegen. Herr Runge hat sich mit Leib und Seele für das Gründerwesen eingesetzt und hat mit Leidenschaft mit uns jahrelang eines der erfolgreichsten Formate am neugegründeten Karlsruher Institut für Technologie zu technischen und chemischen Entrepreurships umgesetzt (KIT - Technology Entrepreneurship - Instructor(s)). Sein großes Netzwerk hat dazu beigetragen, dass neue und etablierte Firmengründer und Expertinnen sich am KIT präsentieren konnten und mit Studierenden intensiv diskutieren konnten. Wir vermissen ihn und trauern mit seiner Familie.
Prof. Stefan Bräse
[28.09.2023]
Die Forschungsgruppe um Andy Cato hat für fortgeschrittene Prostata- und Brustkrebsarten, die gegen herkömmliche Hormonentzugstherapien resistent sind, neuartige Hemmstoffe entwickelt.
[26.06.2023]
3D-Biodruck von personalisierten Bio-Herzklappen kurz erklärt | NEULAND Innovationswettbewerb 2023
Youtube-Link
Biologie trifft Chemie: Interdisziplinäre Forschung auf 5 800 Quadratmetern. Am 29. Oktober 2020 wurde der Neubau feierlich eingeweiht.
Mehr