Willkommen am Institut für Biologische und Chemische Systeme - Funktionelle molekulare Systeme (IBCS-FMS)
IBCS-Funktionelle molekulare Systeme ist ein interdisziplinäres Institut, das Grundlagenforschung in Biologie und Chemie vereint.
Unser Ziel ist es, das Verständnis biologischer Prozesse (z.B. zelluläre Kommunikation oder Krankheitsverlauf) mit Hilfe moderner Materialien und chemischer Prozesse zu verbessern.
Wir konzentrieren uns auf die Entwicklung neuer intelligenter Materialien, miniaturisierter High-Content-Screening-Methoden sowie die Entwicklung neuartiger biomedizinischer Werkzeuge zur Behandlung von Krankheiten.
Spezifische Schwerpunkte des IBCS-FMS:
Biologie: Zelladhäsionsmoleküle, Wnt-Signalisierung
Chemie: Kombinatorische Chemie, Oberflächenchemie, Polymerchemie
Technologietransfer am IBCS-FMS:
Mehrere Aspekte unserer Forschung am IBCS-FMS wurden in Start-Ups übertragen:

[07.11.2023]
Projekt “Hemmung der Darmkrebs-Plastizität in Organoiden durch Adeno-assoziierte Virus (AAV)-Technologie"
Partner: Gruppe Orian-Rousseau (Steffen Sonnentag) - KIT / Dirk Grimm - Universität Heidelberg

Kurz vor seinem 80. Geburtstag verstarb am 18.10.2023 Dr. Wolfgang Runge. Mit ihm verliert das Institut für Organische Chemie einen seiner Förderer und geschätzten Kollegen. Herr Runge hat sich mit Leib und Seele für das Gründerwesen eingesetzt und hat mit Leidenschaft mit uns jahrelang eines der erfolgreichsten Formate am neugegründeten Karlsruher Institut für Technologie zu technischen und chemischen Entrepreurships umgesetzt (KIT - Technology Entrepreneurship - Instructor(s)). Sein großes Netzwerk hat dazu beigetragen, dass neue und etablierte Firmengründer und Expertinnen sich am KIT präsentieren konnten und mit Studierenden intensiv diskutieren konnten. Wir vermissen ihn und trauern mit seiner Familie.
Prof. Stefan Bräse

[28.09.2023]
Die Forschungsgruppe um Andy Cato hat für fortgeschrittene Prostata- und Brustkrebsarten, die gegen herkömmliche Hormonentzugstherapien resistent sind, neuartige Hemmstoffe entwickelt.
[26.06.2023]
3D-Biodruck von personalisierten Bio-Herzklappen kurz erklärt | NEULAND Innovationswettbewerb 2023
Youtube-Link


[27.02.2023]
Eine neue Methode für die Hochdurchsatzaufreinigung von synthetisierten Verbindungen mittels miniaturisierter Flüssig-Flüssig-Extraktion auf einem Chip wurde entwickelt, um die Arzneimittelentdeckung zu beschleunigen, indem Synthese und Screening auf derselben Plattform durchgeführt werden können. Herzlichen Glückwunsch an Janne Wiedmann und ihre Mitautoren!

[27.02.2023]
In der Fachzeitschrift Advanced Functional Materials wurde eine Studie über den Einsatz neuer 3D-Mikrodrucktechnologien für das Design und die Herstellung superabweisender Mikrostrukturen veröffentlicht, in der die bemerkenswerten Eigenschaften und neuen Funktionalitäten von komplizierten 3D-Topographien sowie das Potenzial für weitere Fortschritte bei flüssigen superabweisenden Materialien hervorgehoben werden. Herzlichen Glückwunsch an die Autoren!

[19.12.2022]
Gary hat am letzten Freitag erfolgreich seine Habilitation zum Privatdozenten abgeschlossen.

[27.06.2022]
Ab 1.7. ist Professor Siegfried Waldvogel (JGU Mainz) neuer leitender Wissenschaftler und Gruppenleiter am IBCS-FMS in Nebenamt eingebunden.

[16.05.2022]
Herzlichen Glückwunsch an Lisa-Marie Mehner (Orian-Rousseau-Gruppe) für den Erhalt des Posterpreises für eine herausragende Posterpräsentation (1. Platz) auf dem FEBS Advanced Lecture Course on Matrix Pathobiology auf Kreta, Griechenland.
[22.02.2022]
Wnt signaling is boosted during intestinal regeneration by a CD44-positive feedback loop
Romina J. Walter, Steffen J. Sonnentag, Leonel Munoz-Sagredo, Melanie Merkel, Ludovic Richert, Felix Bunert, Yvonne M. Heneka, Thomas Loustau, Michael Hodder, Rachel A. Ridgway, Owen J. Sansom, Yves Mely, Ulrich Rothbauer, Mark Schmitt & Véronique Orian-Rousseau

[02.12.2021]
Chemiefonds fördert das Karlsruher Institut für Technologie - 5.000 Euro für mehr Digitalisierung in der Chemie-Ausbildung.
[29.09.2021]
Neuer Artikel von Stafan Bräse bei Journal of the American Chemical Society veröffentlicht.

[15.09.2021]
Die Levkin-Gruppe veröffentlicht eine Arbeit zum Thema "Substratunabhängige und wiederbeschreibbare Oberflächenstrukturierung durch die Kombination von Polydopaminbeschichtungen, Silanisierung und Thiol-Ene-Reaktion" in Advanced Functional Materials.
Herzlichen Glückwunsch an Shuai und alle Co-Autoren!

Biologie trifft Chemie: Interdisziplinäre Forschung auf 5 800 Quadratmetern. Am 29. Oktober 2020 wurde der Neubau feierlich eingeweiht.
Mehr